Unsere IHK 2019

5 denn 2018 ist der Bedarf an qualifizierten Fach- kräften weiter gewachsen. Auch hier haben die Ausschüsse ein starkes Signal gesendet. Ein Konsultationsprozess zum Stand der dualen Ausbildung führte zu Verbesserungsvorschlä- gen, die in der bildungspolitischen Reform- agenda der Berliner Wirtschaft zusammenge- fasst sind. And last but not least: Berlin goes Brexit! Auch Berliner Unternehmen sind von dem Austritt Großbritanniens betroffen und bereiten sich auf verschiedene Szenarien vor. Viele lebhafte Diskussionen führten die Mitglieder in den Aus- schüssen und der Vollversammlung. Leider ist ihr Einfluss auf politischen und wirtschaftlichen Ausgang begrenzt und so bleibt der Brexit auch 2019 auf der Agenda der Berliner Unterneh- merschaft. Wer sich mit so umfassenden Themen befasst, muss deren Komplexität durch Meinungsvielfalt Rechnung tragen. Deshalb haben die Mitglie- der der Ausschüsse Sachverstand von anderen Akteuren der Stadtgesellschaft eingeholt. Über 50 Vertreter der Berliner Unternehmerschaft, Politik und Verwaltung waren in einzelnen Ausschüssen zu Gast und diskutierten offen die aufgeworfenen Fragestellungen. Dabei haben sie sich verschiedener Begegnungsformate wie Ausschussreisen, ausschussübergreifen- der Sitzungen, Besuchen in unterschiedlichen Berliner Unternehmen oder des IHK-Barcamps zur Digitalisierung bedient. Neben den Gremien haben sich im vergange- nen Jahr über 3.800 weitere Berliner ehrenamt- lich in der IHK Berlin engagiert und setzten sich als Prüfer, Handelsrichter und Schlichter für die Sache der Berliner Wirtschaft ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1