Kreditverhandlungen sicher und erfolgreich führen

7 Geschäftspolitische Zielvorgaben und Vorschriften bestim- men die Entscheidung der Bank: Der Kreditbearbeiter hat bei seiner Entscheidung, neben Gesetzes- und Verbandsvor- schriften, auch geschäftspolitische Vorgaben seiner Bank zu beachten. Hier unterscheiden sich die Banken in ihrer Risikopolitik, ihrem Renditestreben und Risikoappetit. Bei Kreditentscheidungen spielt die IT eine wichtige Rolle: Die Entscheidungsabläufe werden durch IT-gestützte Rating- verfahren zur Einstufung in Risikoklassen zunehmend stan- dardisiert. Dennoch spielt die Einschätzung Ihres Beraters, der in begründeten Fällen und in Abhängigkeit von der Höhe des Gesamtengagements harte Fakten relativieren kann, eine wichtige Rolle. Das Ausfallrisiko wird laufend überwacht und gesteuert: Auch nach der Kreditauszahlung werden Ihre Bonität und Sicherheiten anhand eingereichter Zahlen (z. B. aktuelle Jahresabschlüsse, BWAs etc.) laufend überprüft. Eine unauf- geforderte und rechtzeitige Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrer Bank – auch über zu erwartende Kontoengpässe – ist in dieser Phase sehr wichtig, um Ihre Bonität nicht zu verschlechtern. Neben den vertraglich bestellten Sicherheiten wird in der Regel auch die Haftungsbasis berücksichtigt: Dazu zählen sowohl die persönliche Mithaft im Rahmen der Rechtsform oder durch vertragliche Vereinbarungen (z. B. durch selbst- schuldnerische Höchstbetragsbürgschaften des geschäfts- führenden Gesellschafters einer GmbH) wie auch die privaten Vermögensverhältnisse (auch wenn sie nicht direkt als Sicherheit bewertet werden).

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1