Jahresbericht 2018
oder in Einstiegsqualifizierungen durch individuelles Coaching gelingen, zeigen weitere Projekte. Wissenschaft trifft Wirtschaft Im neuen ausbildungsintegrierenden dualen Studienmodell werden in nur vier Jahren Fachkräfte mit IHK-Be rufsabschluss und dem Bachelor of Engineering doppelt gut qualifiziert. 180 talentierte Deutschlandstipendi aten aus sechs am Berliner MINT-Ver bund beteiligten Hochschulen lernten zahlreiche „Hidden Champions“ der Branche in Patenschaften kennen: Das effektive Netzwerk von KMU mit zukünftigen akademischen Fachkräften wurde 2017 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Das Containerlabor Inkulab bietet Gründern aus der „grünen“ Chemie kostenfreie Laborplätze und avan ciert schon jetzt zur Blaupause für die künftige Planung von weiteren Inkubatoren in Berlin. Vier Projekte kompensieren fehlende Kapazitäten von KMU im Bereich der Forschung und Entwicklung mit Innovationswerk stätten und Start-up-Labs. Sie fördern den Wissenstransfer und generieren in Ausgründungen, Geschäftsmodell konzepten und Lizensierungsmodellen spannende Innovationen. Im Projekt BENHU erwarben über 1.000 Studie rende und Wissenschaftler Entrepre neurship- und Gründungswissen. Mentoring und Coaching Geflüchteter Die Integration Geflüchteter unter stützen vier Bildungsprojekte entlang der gesamten Bildungskette von Prak tika über Einstiegsqualifizierungen, Ausbildung und Arbeit, Studium und Selbständigkeit. 250 Geflüchtete erhielten durch die Online-Universität Kiron unbürokratischen Zugang zu akademischer Bildung. Sie werden von Unternehmensmitarbeitern mit einem digitalen Mentoring-Programm bis zum Transfer an reguläre Univer sitäten zum Erwerb akademischer Abschlüsse begleitet. Im LOK.STAR TupCAMP wurden 67 Geflüchtete von der Geschäftsidee bis zur Gründung qualifiziert und gecoacht. Berliner Unternehmen und Studie rende engagierten sich mit mehr als 290 Mentoren im Rahmen der Bildungsprojekte für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Bedarfsgerechte Bildungsbegleitung, Unterstützung bei Behördengängen sowie berufsbezogene und -beglei tende Sprachkurse sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Schülerinnen experimen- tieren zum Thema Luft und Vakuum im Schüler- labor 91
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1