Jahresbericht 2018

Das andere große Thema des Jahres war ohne Frage das Thema Bauen: Auch hier hat die IHK in ihren Ausschüssen intensiv nach Auswegen aus dem aktuellen Mangel an Wohnraum und Gewerbeflächen gesucht – und sie auch gefunden: Was passieren muss, haben die Fachleute in der Broschüre „Fünf Bausteine für die Bau- und Flächenpolitik in Berlin“ zusammengefasst, die im September vorgestellt und veröffentlicht wurde. Das Engagement Berliner Unter­ nehmen für die Gesellschaft wurde Anfang November mit einer Premiere im Roten Rathaus gefeiert: Zum ersten Mal haben Senatskanzlei, die IHK Berlin und die Berliner Hand­ werkskammer gemeinsam den Berliner Unternehmenspreis für besonderes gesellschaftliches Engagement verliehen. Geehrt wurden natürlich auch 2018 Berlins beste Auszubildende: Im vergangenen Jahr wurden 77 Azubis und Absolventen der Weiterbildungs­ prüfungen ausgezeichnet, sieben Berliner Auszubildende haben so gut abgeschnitten, dass sie sogar zu den Bundesbesten gehören. „Ich freue mich, so viele kluge Köpfe ehren zu dürfen, und hoffe, dass wir sie als Führungspersönlichkeiten in den nächsten Jahren in den Berliner Unternehmen wiedersehen werden“, so Laudator Bob Hanning, Geschäfts­ führer der Füchse Berlin – und selbst einmal Auszubildender. Ohne Prüfer keine Abschlussprüfung – das liegt in der Natur der Sache: 3.500 ehrenamtliche IHK-Prüfer haben im vergangenen Jahr bei mehr als 26.000 Auszubildenden und Teilnehmern an Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen die berufliche Handlungskompetenz festgestellt. Für dieses enorme Engagement bedankte sich die IHK Berlin bei den ehren­ amtlichen Prüfern mit einem großen Empfang. „Unsere ehrenamtlichen IHK-Prüferinnen und -Prüfer prüfen nicht nur fair, kompetent und mit einem Lächeln, sie gestalten vielmehr berufliche Karrieren und damit auch ein Stück weit unsere Gesellschaft“, so Paul Kündiger, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren zum Auftakt der Veranstaltung. Die letzten Wochen des Jahres standen im Zeichen der internationalen Politik: Der Brexit trifft auch die Berliner Unternehmen. Die IHK Berlin und die London Chamber of Commerce & Industry haben deshalb eine gemein­ same Arbeitsgruppe gegründet. Ein erstes Arbeitstreffen mit Berliner und Londoner Unternehmen fand Mitte Dezember in der altehrwürdigen County Hall in London statt – vis-à-vis dem britischen Parlament. „In Zeiten wie diesen schlägt die Stunde der Kammern. Es ist unsere Aufgabe, den Unternehmen dies- und jenseits der Themse mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“, bekräftigte IHK-Hauptge­ schäftsführer Jan Eder zu Beginn des Treffens. Ein Thema, das auch die Agenda des neuen Jahres bestimmen wird. 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1