Jahresbericht 2018

Für die Berliner Unternehmen war 2018 kein einfaches Jahr, denn es stand im Zeichen von neuen Handelsbarrieren für die Wirtschaft. Besonders die Industrie erwirtschaftet einen großen Teil ihres Umsatzes im Ausland. Zunehmende nichttarifäre Handelshemmnisse und Zölle erschweren das internationale Geschäft – sie verursachen Kosten und verlängerte Liefer- zeiten. Die IHK Berlin hat mit ihren Aktivitäten, z. B. in China und im UK, als Türöffner das Auslandsgeschäft der Berliner Unternehmen unterstützt. Internationales Geschäft überwindet Hindernisse Are you ready for Brexit: Gut beraten dank der IHK Das Vereinigte Königreich verlässt voraussichtlich Ende März 2019 die Europäische Union und wird zum Drittstaat. Der britische Markt rangiert für Berliner Unternehmen weiterhin unter den Top Ten. Allein am Wirtschaftsstandort Berlin hat die IHK Berlin über 400 Unternehmen identifiziert, die in einem signifikanten Umfang Geschäftstätigkeiten mit dem UK unterhalten. Mehrere Hundert Berliner Unternehmen werden sich also absehbar bei ihren grenzüber­ schreitenden UK-Wirtschaftsaktivi­ täten von den Vorzügen des EU-Bin­ nenmarktes verabschieden müssen. Are you ready for Brexit? fragten wir unsere Unternehmen darum schon im Sommer und stellten eine Check­ liste zur Verfügung, anhand der die unterschiedlichsten Fragestellungen in Bezug auf den Austritt des UK beleuchtet wurden. Die IHK Berlin bot außerdem im Rahmen eines Zollfo­ rums Gelegenheit, sich nicht nur über die zu erwartenden Zollformalitäten zu informieren, sondern auch Fragestel­ lungen wie beispielsweise Produkthaf­ tung und -kennzeichnung, Vertrags­ recht und Arbeitnehmerentsendung miteinzubeziehen. Rund 200 Berliner Unternehmen haben sich zudem an der Ende 2018 durchgeführten Brexit-Umfrage der IHK Berlin betei­ ligt. Sie vermittelt ein differenziertes Meinungsbild der Berliner Wirtschaft wenige Monate vor dem Brexit. Berliner Unternehmen hatten bei drei hochrangigen Veranstaltungen, dem Brexit-Gespräch mit EU-Kommissar Oettinger, einem Brexit-Round-Table mit der Regierungschefin Schottlands sowie einer politisch hochrangig begleiteten und öffentlichkeitswirk­ samen Arbeitssitzung der Brexit Core­ Group Berlin-London der IHK Berlin, auch die Gelegenheit zum politischen Dialog. Auch die Alliance of European Metropolitan Chambers kam im Oktober in Brüssel zusammen, um sich unter den 15 Mitgliedskammern insbesondere zum Thema Brexit auszutauschen. Exportwirtschaft unterstützt Egal, in welche Region der Welt die Berliner Dienstleister und Exportun­ ternehmen gehen oder wo sie ihre Geschäfte vertiefen wollen, sie müssen sich über die lokalen Gegebenheiten vor Ort informieren. Dies gilt für die relevanten Zölle bei der Einfuhr einer Ware, die entscheidenden internatio­ nalen Vertragsklauseln bei Geschäfts­ abschlüssen, aber auch für Sanktions­ listen oder die Neuverordnung von Verpackungsmaterialien. Die Zunahme Jahresbericht 2018  d 02 THEMEN 74 INTERNATIONALISIERUNG DER BERLINER WIRTSCHAFT

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1