Jahresbericht 2018

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammengeführt werden sollen. Ein Thema, das 2018 im Zusammenhang mit der novellierten EU-Gebäudericht­ linie auch im IHK-Gesprächskreis der Energiebeauftragten diskutiert wurde. Ansonsten standen in diesem dreimal jährlich tagenden Gesprächskreis Fragestellungen zur Umstellung der Energiemanagementnorm 50001, zu europäischen Vorgaben in der Energie- und Klimapolitik, zur Energie- und Stromsteuer sowie ganz allgemein energierechtliche Neuerungen und Herausforderungen im Fokus. Den Einstieg in die Sacharbeit rund um die energetische Optimierungen des eigenen Betriebes haben die Teilnehmer an unseren weiteren Energie-Serviceangeboten in der Regel schon geschafft: Egal, ob das Azubiprojekt „Energie-Scouts“ der IHK Berlin, das Praxisprojekt „Energie und Ressourcen“ in Zusammenarbeit mit der TU Berlin oder das „Energie­ effizienz-Netzwerk“ unter Schirmherr­ schaft der IHK Berlin – Erfahrungs­ austausch, Wissenstransfer und der Ideenwettbewerb für einen innovativen Klimaschutz in Unternehmen standen überall im Mittelpunkt. Impulse für den Klimaschutz in Berlin gesetzt Auch Berlin meint es ernst mit der Energiewende. Die Klimaneutralität wurde auf Gesetzesrang gehoben, das Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) Anfang 2018 im Abgeord­ netenhaus verabschiedet und Geld für dessen Umsetzung zur Verfügung gestellt. Mit dem Ende August 2018 beschlossenen Umsetzungskonzept zum BEK 2030 ist nun der Einstieg in die konkrete Gestaltung von Projekten und Maßnahmen geschafft. Ein echter Meilenstein, den die IHK lange gefor­ dert hatte. Damit ist es dem Senat erstmals gelungen, beim Herzstück seiner Energie- und Klimastrategie von der konzeptionellen Ebene in die Umsetzung zu gehen. 2019 geht es nun darum, den rund 100 Maßnahmen aus dem Fahrplan zur klimaneutralen Stadt Leben einzuhau­ chen. Wie es gelingt, von der Idee zur Umsetzung zu kommen – und das in enger Partnerschaft zwischen öffent­ licher Hand und Wirtschaft – lässt sich unter anderem im Ruhrgebiet betrachten. Im direkten Gespräch mit den Verantwortlichen des weithin beachteten Leuchtturm-Projektes Inno­ vation City/Modellstadt Bottrop hat der IHK-Ausschuss Umwelt und Energie Lösungsansätze für die energetische Optimierung des Gebäudebereichs diskutiert, der in Berlin rund 50 Prozent der CO 2 -Emissionen verursacht. In diversen Gremien, Arbeitsgruppen und Initiativen, wie zum Beispiel dem Berliner Klimaschutzrat, hat die IHK Berlin 2018 wichtige Impulse für die Entwicklung praxistauglicher und breitenwirksamer Projekte und Förder­ programme im Rahmen des BEK 2030 oder für die Gestaltung produktiver Rahmenbedingungen für innovativen Klimaschutz gegeben. Ein solches Gremium ist auch der Expertenkreis zur Erarbeitung des Masterplan Solarcity, der bis zum Sommer 2019 die Ziele zum Ausbau der solaren Energieversorgung in Berlin konkreti­ sieren und für geeignete Maßnahmen eine entsprechende Umsetzungspla­ nung aufsetzen soll. Im Begleitkreis zum Berliner Kohleausstieg achtete die IHK darauf, dass klima-, energie-, wirt­ schafts- und sozialpolitische Aspekte zusammengedacht werden und der Umstieg auf eine nachhaltige Fernwär­ meversorgung tatsächlich gelingt. Den Umstieg in die Nachhaltigkeit haben die Bewerber für den traditi­ onsreichsten Klimaschutzpreis Berlins, den Klimaschutzpartner des Jahres, in 68 Jahresbericht 2018  d 02 THEMEN UMWELT UND RESSOURCEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1