Jahresbericht 2018
Wirtschaft Nachfrageschwerpunkte sichtbar macht und gegenüber Politik, Verwaltung und den Netzbetreibern aufzeigt, wo Handlungsbedarf in Berlin besteht. Mit rund 260 Bedarfs meldungen wurden die ersten Schritte gemacht – weitere werden folgen müssen. Digitale Sicherheit unterstützt Für ein Unternehmen ist es irgend wann immer das erste Mal: der erste Kunde, die ersten schwarzen Zahlen oder das erste digitale Geschäftsmo dell. Mit einem Mausklick oder einer Unachtsamkeit steht gleichzeitig schnell der erste Sicherheitsvorfall, verursacht durch Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl, auf der Agenda. Auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann, ist digitale Sorglosigkeit hier fehl am Platze. Um für ein Mehr an Sicherheit in der Berliner Wirtschaft zu sorgen, setzte die IHK mit dem „IT-Sicherheitstag Mittelstand in Berlin und Branden burg“ zum zweiten Mal in Folge auf Information und Prävention. Auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau erläuterten IT-Sicherheits experten den rund 160 Teilnehmern die aktuelle Bedrohungslage, gaben Handlungsempfehlungen und Tipps zur Umsetzung der Datenschutzgrund verordnung. Dieser Dialog wurde im Rahmen des „European Cyber Security Month“ im Oktober crossmedial fort gesetzt (#ECSM). Weil rund ein Viertel der Berliner Unternehmen bereits Opfer von Sabotage, Spionage und Datendiebstahl wurden, engagiert sich die IHK als Neumitglied in der Allianz für Cybersicherheit in der Sicherheits partnerschaft mit dem Land Berlin für einen stetigen Austausch zur Sicher heits- und Gefährdungslage in der Hauptstadt. Die (digitale) Sicherheit ist dabei in erster Linie vom Unter nehmen selbst sicherzustellen, gleichzeitig ist sie aber ein wichtiger Standortfaktor, der die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den landes politischen Sicherheitsbehörden erfor dert. Viele Unternehmen zögern noch zu oft, staatliche Stellen einzuschalten. Das muss sich ändern, denn digitaler Wirtschaftsschutz ist als Gemein schaftsaufgabe zu verstehen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedarf es aus Sicht der IHK einer landespoli tischen Wirtschaftsschutzstrategie mit einem Single Point of Contact für die Wirtschaft bei den Berliner Sicher heitsbehörden. Sicherheit ist auch eine Frage von klaren Ansprechpartnern, Vertrauen und kurzer Kommunikati onswege. Um für ein Mehr an Sicherheit in der Berliner Wirtschaft zu sorgen, setzte die IHK mit dem „IT-Sicherheitstag Mittelstand in Berlin und Brandenburg“ zum zweiten Mal in Folge auf Information und Prävention. 60 Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN INNOVATION, TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1