Jahresbericht 2018
Innovationen entstehen im 21. Jahrhundert nicht mehr im Verborgenen, sondern erfordern ein Netzwerk an Kooperations partnern, die ihr Know-how auf ein gemeinsames Ziel ausrichten. Die digitale Transformation zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse zu hinterfragen sowie Technologiepotenziale neu zu bewerten. Was für das einzelne Unter- nehmen gilt, gilt für Berlin als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort gleichermaßen. Die Hauptstadt arbeitet bereits an ihrem digitalen Profil: Erfolgsgarant muss dabei eine klare digitale Agenda sein. Digitale Agenda für Berliner Standort und Unternehmen entwickeln Berlin auf dem Weg zur Digitalhauptstadt begleitet Die hohe Dynamik und Stärke der Digitalwirtschaft in Berlin darf nicht über weiterhin bestehende Defizite hinwegtäuschen. Eine von der IHK durchgeführte Umfrage zur Digi talisierung der Berliner Wirtschaft verdeutlicht, dass insbesondere in den traditionellen Branchen großer Handlungsdruck besteht. Für fast drei Viertel der befragten Unternehmen ist die Digitalisierung von zentraler Bedeutung für den Geschäftserfolg. Gleichzeitig beurteilt die Wirtschaft die aktuellen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in Berlin kritisch. Gerade den Strukturen der Verwaltung wird ein schlechtes Zeugnis ausgestellt: Die „Digitalisie rung der öffentlichen Verwaltung“ hält nur ein Prozent der Firmen für sehr gut. Auch die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten und von Förderprogrammen für Digitalisie rungsinitiativen sowie die Versorgung mit Breitbandinternet wird von mehr als der Hälfte kritisch bewertet. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftige Wirtschaftsstruktur, auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Innovationsfähigkeit der Unter nehmen erfordern daher eine zügige und konsequente Umsetzung der bereits im Koalitionsvertrag geplanten Maßnahmen wie den Aufbau der Digi talagentur. Erfolgsgarant dafür ist aus Sicht der IHK Berlin eine klare digitale Agenda für den Standort. Dafür müssen auch neue Methoden und ein neues Miteinander erlernt und erlebt werden. Beispielhaft dafür war die Premiere des IHK-Barcamps „Eine Digitalisierungsstrategie für Berlin“ im Entrepreneurforum Siemens stadt. Rund 60 Gäste gestalteten als Teilgeber – das Wort ist ein Gegen begriff zu Teilnehmer – den Tag und diskutierten Bedarfe, Sorgen und Herausforderungen, denen sie sich im Zuge der digitalen Transformation gegenübersehen (#ihkdigicamp). Wie es für ein Barcamp typisch ist, haben die Teilgeber sich ihre Arbeitsagenda selbst strukturiert. Der Austausch wurde in 13 Sessions zu Themen wie künstliche Intelligenz, digitale Infra struktur, Cybersicherheit, Bildung 4.0 sowie Finanzierung und Förderung von Digitalisierungsvorhaben geführt. Die identifizierten Herausforderungen und Bedarfe fließen zurück in die Arbeit aller IHK-Ausschüsse, um nach einem Abwägungsprozess das Gesamtinter esse der Berliner Wirtschaft abzu Digitalisierung ihk-berlin.de/Digitalisierung Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN 58 INNOVATION, TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1