Jahresbericht 2018
Kommunikationskanäle und Absatz märkte sowohl auf der Verbraucher seite als auch auf der Herstellerseite erfahren hat. Im Zuge der Debatten rund um die Themen „Digitalisierung“ und „Wirtschaft 4.0“ entstand ein neues Berufsbild, das als branchen übergreifender Querschnittsberuf mit offenen Lernzielformulierungen erar beitet wurde. Der neue kaufmännische Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ startete in Berlin sehr erfolgreich mit 54 Auszubildenden. Die dazugehörigen Ausbildungsun ternehmen sind Handels-, Dienstleis tungs- und Produktionsbetriebe. Durch die fortlaufende Digitalisierung der meisten Wirtschaftszweige besteht die Möglichkeit, den neuen Ausbildungsberuf in den kommenden Jahren in weiteren Branchen anbieten zu können. Services rund um Prüfungen digitalisiert Die IHK Berlin hat im letzten Jahr viele Services rund um die Prüfungen digitalisiert. Online-Anmeldungen für Weiterbildungsprüfungen sind schon jetzt für mehr als 6.000 Prüfungs teilnehmer möglich, Online-Anmel dungen für Ausbildungsprüfungen werden ab 2019 ermöglicht. In 2018 wurde rund 5.000 Ausbildungsbe trieben und 25.000 Auszubildenden und Prüfungsteilnehmern der Zugang zum neuen Ausbildungsportal ermög licht. Das Angebot wird rege genutzt: Bereits 50 Prozent der Ausbildungs betriebe nutzen das Portal, rund 61 Prozent der Ausbildungsverträge wurden bereits online erstellt. 2017 waren es noch unter 50 Prozent. Noch einen Schritt weiter ist die IHK Berlin im Bereich Sach- und Fachkundeprüfungen: Die vier Fach kundeprüfungen Verkehr wurden auf ein Online-Verfahren umgestellt, das verbindliche Anmeldungen mit elekt ronischer Bezahlung und Transparenz der freien Plätze auf dem Internet- Portal zulässt. Die Wartezeiten konnten so erheblich verringert werden. Der Prozess der Anmeldung wurde von drei Wochen auf drei Minuten verkürzt. Zusätzlich ist für zwei Unterrichtungen und vier weitere Sachkundeprüfungen eine Online-An meldung möglich; Tendenz steigend. Digitalisierung mit Weiterbildungsangeboten unterstützt Mit der fortschreitenden Digitalisie rung steigen die Kompetenzanfor derungen in den Berliner Unter nehmen. Die Weiterbildungsangebote der IHK Berlin haben im Jahr 2018 akute Informationsbedarfe zu den Themen „EU-Datenschutz-Grund verordnung“, „IT-Sicherheit“ und „E-Commerce“ abgedeckt. Zudem haben Seminare, Lehrgänge und Qualifizierungsberatungen der IHK Berlin, z. B. in den Segmenten Führungskräfte- und Ausbilderquali fizierung, den Berliner Unternehmen geholfen, den internen Changeprozess professionell zu gestalten. Metho disch hat die IHK Berlin ihr digitales Weiterbildungsportfolio erweitert, z. B. durch Ausbilderqualifizierung im Blended-Learning-Format und die Entwicklung eines Online-Tutorials zum Thema Recht im „E-Commerce“. Im Jahr 2018 nahmen insgesamt 3.232 Teilnehmer an 201 Weiterbil dungsveranstaltungen der IHK Berlin teil. Fachkräftemonitor Berlin fachkraeftemonitor.berlin 52 Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN BILDUNG, FACHKRÄFTE UND ARBEITSMARKT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1