Jahresbericht 2018
Fachkräftesicherung ist wichtigster wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Qualifizierte Beschäftigte sind aktuell Mangelware. 74 Prozent der Berliner Unternehmen geben an, dass der Fachkräfte- mangel für sie das größte wirtschaftliche Risiko darstellt. Das ist ein Rekordwert. Auch beim Nachwuchs hakt es immer mehr. 41 Prozent der Berliner Unternehmen konnten nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Daher hat die IHK Berlin nicht nur neue Projekte zur Stärkung der dualen Ausbildung angestoßen, sondern auch im politischen Umfeld den Druck erhöht. Fachkräftemangel bewältigen: neue Fakten analysiert Um die Interessen der Berliner Wirtschaft bei der Fachkräftesiche rung zu unterstützen, hat die IHK ihre Expertise ausgeweitet: Sie hat den IHK-Fachkräftemonitor, der eine Prognose von Fachkräftenachfrage und -angebot bis in das Jahr 2030 ermöglicht, aktualisiert und weiter entwickelt. Eine IHK-Studie zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisie rung zeigt zudem, dass Qualifizierung heute mehr denn je der Schlüssel zu Arbeit und Beschäftigung ist. In zahlreichen Gesprächen mit der Regionaldirektion Berlin-Branden burg der Bundesagentur für Arbeit, politischen Parteien, Abgeordneten und Vertretern der Berliner Verwal tung hat die IHK Berlin die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehen, vermittelt und die Politik dazu beraten, welche Kompetenzen die Berliner Wirtschaft von künftigen Fachkräften benötigt. In zwei Premi umveranstaltungen hat die IHK Berlin mit Unternehmensvertretern und der Fachöffentlichkeit die Auswirkungen des Fachkräftemangels und der Digita lisierung der Arbeitswelt diskutiert. Kitaplatzmangel analysiert, Vorbilder ausgezeichnet Die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK Berlin bei den Unternehmen machte eindrucksvoll deutlich, dass der eklatante Kitaplatzmangel inzwi schen nachweisliche Auswirkungen auf die Berliner Wirtschaft hat: 29 Prozent der Unternehmen fehlte zum Stichtag mindestens eine Fachkraft, weil diese keinen geeigneten Betreuungsplatz gefunden hatte. Durch den Kitaplatz mangel ist das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Unter nehmen deutlich in den Vordergrund gerückt. Die IHK Berlin setzt sich für gute Rahmenbedingungen ein, bei der Politik und in den Unternehmen. Gemeinsam mit dem Berliner Beirat für Familienfragen, der Handwerks kammer Berlin, dem DGB und den Unternehmensverbänden Berlin-Bran denburg konnte die IHK den Landes wettbewerb „Unternehmen für Familie“ ausloben. Im Max Liebermann Haus am Pariser Platz wurden im Sommer vier Berliner Betriebe verschiedener Größe für ihr Engagement für die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie ausgezeichnet. Sie zeigen mit guten Beispielen, dass Unternehmen, die attraktive Angebote vorhalten, bei der Fachkräftesicherung punkten. Gleichstellung in der Wirtschaft vorangetrieben „Gleichstellung gewinnt“ ist Titel wie These der dreijährigen Kampagne, die von der IHK Berlin, gemeinsam mit der Senatorin für Gesundheit, Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN 46 BILDUNG, FACHKRÄFTE UND ARBEITSMARKT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1