Jahresbericht 2018
ist ein gutes Signal für die Berliner Unternehmen, denn die IHK Berlin hat die Arbeit der Steuerungsgruppe eng begleitet und die Anforderungen der Berliner Wirtschaft an eine serviceorientierte Verwaltung in den Prozess eingebracht. Im Ausschuss Wirtschaftspolitik hatten Unternehmer im Februar persönlich Gelegenheit, mit Heinrich Alt ins Gespräch zu kommen und ihre Erwartungen zu formulieren. Das im Juni 2018 veröffentlichte Abschlusspapier darf Berliner Unter nehmer daher auch hoffnungsvoll stimmen: Die Steuerungsgruppe hat viele IHK-Impulse aufgegriffen. Dem Regierenden Bürgermeister wurden gute Vorschläge für ein professionelles Personalmanagement, beschleunigte Genehmigungsverfahren, bessere und digitale Servicestandards und stadtweit einheitliche Strukturen und Prozesse in das Pflichtenheft geschrieben. Diesen Faden haben Senat und Bezirke nun aufgenommen. Gemeinsam möchten der Senat und die Bezirks bürgermeister die von Heinrich Alt und seiner Expertenkommission formu lierten Vorschläge nun im Zukunfts pakt Verwaltung konkretisieren und Verantwortlichkeiten zwischen Senat und Bezirken transparenter und effi zienter gestalten. Zusammen mit dem Kompetenzteam Mittelstand hat die IHK Berlin bereits Ende 2018 in einem Gesprächskreis mit allen wirtschafts politischen Sprechern der Regierungs- und Oppositionsfraktionen die Anfor derungen der Berliner Wirtschaft an eine Verwaltungsreform formuliert. Im Mai 2019 soll der Zukunftspakt verabschiedet werden. Die IHK Berlin wird den Prozess weiterhin eng begleiten und einfordern, dass die auf dem Tisch liegenden Vorschläge in die Umsetzung kommen – und berechtigte Erwartungen nicht durch einen Formelkompromiss enttäuscht werden. Gemeinsam mit dem Kompetenzteam Mittelstand hat die IHK Berlin Ende 2018 die Anforderungen der Berliner Wirtschaft an eine Verwaltungs- reform formuliert und wird die Verabschiedung des Zukunfts- pakts Verwaltung eng begleiten. 41
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1