Jahresbericht 2018

Hier wurden umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen in Bezug auf eCom­ merce, Cross-Border-Dienstleistungen und Reihengeschäfte beantwortet. Zudem wurde das digitale Beratungs­ tool „Steuerlotse für Gründer und Start-ups“ entwickelt, damit diese die steuerrechtlichen Hürden der Start­ phase erfolgreich nehmen können. Im Dialog mit der Berliner Finanz­ verwaltung diskutierten Berliner Unternehmen im Berliner Arbeitskreis Umsatzsteuer aktuelle Änderungen im Zusammenhang mit den sogenannten Kurzfristmaßnahmen („Quick fixes“) der EU-Kommission. Die Stellung­ nahme der IHK-Organisation ging der europäischen Kommission gemeinsam mit den Positionen anderer Wirt­ schaftsverbände zu. Mit der Verab­ schiedung im Rat der Europäischen Union im Dezember sind nun erste Hürden in Richtung einer EU-weiten Harmonisierung bei Reihengeschäften, Konsignationslagern und den Nach­ weispflichten für innergemeinschaftli­ chen Lieferungen genommen worden. Ein besonderer Erfolg lag darin, dass die Maßnahme von der Einrichtung eines sogenannten Certified Taxpayer, die zu hohen Belastungen für die Unternehmen geführt hätte, entkop­ pelt wurde. Ferner unterstützte die IHK-Organisa­ tion die Initiative zur Optimierung des Verfahrens zur Erhebung der Einfuhr­ umsatzsteuer. Durch das derzeitige Verfahren bestehen erhebliche Wettbewerbsnachteile für inländische Importeure, See- und Flughäfen. Ziel der Initiative ist die Verringerung der Liquidationsbelastungen und des hohen Verwaltungsaufwandes von importierenden Unternehmen. Einstimmig hat die Finanzministerkon­ ferenz Ende November beschlossen, das Erhebungsverfahren zur Einfuh­ rumsatzsteuer zu verändern. 500 Unternehmen in Unternehmenskrisen beraten Stolpern – aufstehen – weitermachen: Die Gründe für eine Unternehmens­ krise sind vielschichtig – jeden kann es während seiner Zeit als Unternehmer treffen. Mit der neuen Internetseite trägt die IHK Berlin zur Krisenprä­ vention und Krisenbewältigung bei und liefert nützliche Instrumente, um frühzeitig die eigene Lage einzu­ schätzen und rechtzeitig Gegenmaß­ nahmen ergreifen zu können. Rund 500 Unternehmen haben sich in 2018 an die IHK Berlin gewandt und nach Hilfestellungen in schwierigen Zeiten nachgefragt. 36 Jahresbericht 2018  d 02 THEMEN HAUSHALT UND WETTBEWERB

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1