Jahresbericht 2018

ckung von Supermärkten sowie zum Hochhausbau den aktuellen Erfor­ dernissen angepasst würden. Für die Sicherung und Erweiterung der Gewerbeflächen benötigt Berlin ein abgestimmtes Gesamtkonzept sowie verlässliche Managementstrukturen auch auf Ebene der lokalen Standorte. Die Forderungen und Vorschläge bildeten 2018 die Grundlage zahlrei­ cher Diskussionen mit Politikern der Fachausschüsse im Abgeordneten­ haus, den fachpolitischen Sprechern der Fraktionen sowie in den mit der Überarbeitung der Stadtentwicklungs­ pläne befassten Gremien. Wirtschaftsinteressen für die neuen Stadtentwicklungspläne formuliert Mit Hilfe der spezifischen Stadtent­ wicklungspläne stellt das Land Berlin die planerischen Weichen für die Ausgestaltung des Standorts in den für die Wirtschaft relevanten Teilberei­ chen Industrie und Gewerbe, Wohnen, Verkehr sowie Zentren. Für alle genannten Stadtentwicklungspläne lief 2018 der Prozess der Neuaufstel­ lung. Die IHK Berlin hat sich in allen Begleitgremien aktiv eingebracht und die Anforderungen der Wirtschaft formuliert. Für den Stadtentwicklungs­ plan Industrie und Gewerbe heißt das u. a. darauf zu achten, dass Gewerbe­ flächen nicht nur in ausreichendem Umfang gesichert werden, sondern dass konzeptionelle Planungen für Gewerbestandorte künftig in jedem Bezirk durchgeführt werden sollen. Auch ihre hoheitliche Aufgabe im Rahmen der Berliner Bauleit- und Flächennutzungsplanung hat die IHK Berlin in 2018 wahrgenommen. Dazu gehört z. B., in den Verfahren fundiert Stellung zu nehmen und über weitere, den Standort bestimmende Planungen auf der IHK-Internetseite zu informieren. Von den Maßnahmen betroffene Unternehmen werden mit Hilfe eines Geoinformationssystems identifiziert, aus den Planungen resultierende und absehbare Probleme aufgezeigt und wichtige laufende Verfahren mit dem regelmäßig tagenden IHK-Arbeitskreis Bauleitplanung diskutiert. Bündnis für mehr Langstrecken­ verbindungen gestartet Berlin-Brandenburg ist aktuell der drittgrößte Flughafenstandort Deutschlands und inzwischen sogar der größte Originärmarkt. Eine gute Bilanz, die sich jedoch nicht in der Anzahl der direkten Langstreckenver­ bindungen widerspiegelt. Berlin ist bisher nur durch sechs Langstrecken mit der Welt verbunden. Das regionale Bündnis der Wirtschaft – die Industrie- Berlin ist bisher nur durch sechs Langstrecken mit der Welt verbunden. Das möchte die IHK ändern. 26 Jahresbericht 2018  d 02 THEMEN INFRASTRUKTUR UND STADTENTWICKLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1