Jahresbericht 2018
Wachstum nur mit Wirtschaft Als wachsende Stadt steht Berlin vor großen Herausforderungen. Vieles passiert bereits zur Linderung des Wachstums- schmerzes, aber es ist noch lange nicht genug. Die Berliner Wirtschaft kämpft mit der Verdichtung: Nicht nur die Flächen für Wohnen und Gewerbe konkurrieren, sondern auch die Verkehrsmittel im Straßenraum. Für die effiziente Nutzung der Flächen braucht es endlich gute Lösungen – damit die Wirtschaft mit ihrer Stadt wachsen kann. 4x4 Prioritäten für die Berliner Verkehrspolitik formuliert Die Berliner Verkehrspolitik muss neue Antworten liefern angesichts der riesigen Herausforderungen aus Wachstum, Sanierungsrückstau, Umweltanforderungen und verän dertem Mobilitätsverhalten. Damit der Verkehr weiterhin fließen und die Stadt funktionieren kann, müssen die vorhandenen Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden. Es gilt also, die richtigen Prioritäten zu setzen. Welche das aus Sicht der Wirtschaft sind, hat die IHK-Vollversammlung diskutiert und in einem Positionspapier nieder gelegt. Dem Papier vorausgegangen waren eine intensive Arbeit der Branchen- und Fachausschüsse sowie Analysen externer Experten. Die „4 x 4 Prioritäten für eine zukunfts fähige Verkehrspolitik“ benennen die jeweils wichtigsten Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern ¡ ¡ ÖPNV-Angebot ausbauen, ¡ ¡ Stadtverkehr besser organisieren, ¡ ¡ Straßennetz leistungsfähig halten, ¡ ¡ überregionale Anbindung optimieren und erklären, wie sie miteinander zusammenhängen. Vorschläge für den Ausbau des Nahverkehrs eingebracht Den längsten Hebel zur Lösung der Verkehrsprobleme bietet der schnelle Ausbau des Nahverkehrsangebots. Dass Berlin erheblich mehr Fahrzeuge und Infrastrukturausbau braucht als bisher geplant war, belegen die Prognoseberechnungen des DLR-In stituts für Verkehrsforschung und der VCDB GmbH im IHK-Auftrag für das Jahr 2030. Nötige Taktverdichtungen auf vielen U-, S- und Straßenbahn strecken erfordern die zusätzliche Bestellung von rund 100 S-Bahnzügen, 30 U-Bahnzügen und 100 Straßen bahnen. Über laufende und finanzierte Streckenergänzungen hinaus müssen eine Reihe weiterer Investitionen vorgenommen werden. Eine detail lierte Analyse und eine genaue Benen nung der erforderlichen Maßnahmen hat die IHK veröffentlicht und in die Neuaufstellung des Nahverkehrsplans, des Berliner Stadtentwicklungsplans Verkehr und wichtige Fachplanungen eingebracht. Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs im Mobilitätsgesetz verankert Seit Juni hat Berlin als erstes Bundes land ein eigenes Mobilitätsgesetz, das Ziele, Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Verkehrs- und Mobi litätsentwicklung festschreibt. Die Verkehrspolitik ihk-berlin.de/verkehrspolitik Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN 24 INFRASTRUKTUR UND STADTENTWICKLUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1