Jahresbericht 2018
Berlins Anziehungskraft auf Zuzügler aus aller Welt reißt nicht ab und war auch 2018 ein zentraler Treiber des Wirtschafts- wachstums. Die positive wirtschaftliche Entwicklung muss nun verstetigt und krisenfest gemacht werden. Gründungen von heute müssen starke Unternehmen von morgen werden können. Leider versäumt es die Berliner Politik noch immer zu oft, die Wachstumsdynamik mit klugen wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu unterstützen. Die Berliner Wirtschaft erwartet 2019 ein deutliches Bekenntnis zu sozialer Marktwirtschaft und Unternehmertum in der Hauptstadt an Stelle von Investo- renschelte – von der die mediale Berichterstattung 2018 viel zu häufig dominiert war. Willkommene Wirtschaft für Stadt und Bürger Für eine Willkommenskultur für Un- ternehmen und Investoren eingesetzt Berlin erlebt seit Jahren eine wirt schaftliche Entwicklung, von der andere Standorte nur träumen können. Der anhaltende Berliner Aufschwung ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit der Berliner Unternehmen, die sich tagtäglich für den Standort Berlin engagieren – und dafür ins Risiko gehen. Wenn dieses Risiko zu Gewinnen führt, fühlen sie sich leider vielfach in der Hauptstadt nicht erwünscht. Dieser oft etwas eigenen Berliner Stimmungslage entgegenzuwirken, ist auch Aufgabe guter Wirtschaftspolitik – und gelingt leider viel zu häufig nicht. Auf diese Weise überwiegen Nachrichten über eine vermeintliche Investoren feindlichkeit des Standorts selbst dann, wenn es eigentlich Erfolge zu vermelden gibt, so auch 2018: Struk turelle Probleme wurden angegangen und Berlin erhielt die erfreuliche Zusage für den Siemens-Innovati onscampus 2019. Im Schulterschluss mit der Berliner Wirtschaft wurde außerdem der Masterplan Industrie ausgearbeitet und die Verwaltungsre form angegangen. Masterplan Industriestadt Berlin fortgeschrieben Insbesondere der Blick auf die Industriepolitik zeigt, wie wichtig ressortübergreifende politische Verantwortung ist – nur gemeinsam können Querschnittsthemen erfolg reich bearbeitet werden. Die Arbeit am neuen Masterplan Industriestadt Berlin hat 2018 alle beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammengebracht, um die industriepolitische Strategie der Hauptstadt zu modernisieren und fortzuschreiben. Dem zügigen Überar beitungsprozess muss nun 2019 eine ebenso dynamische Phase der Umset zung folgen. Die IHK Berlin wird ein besonderes Augenmerk darauf haben, dass der Steuerungskreis Industriepo litik beim Regierenden Bürgermeister seiner zentrale Steuerungsfunktion gegenüber den Fachverwaltungen gerecht wird und in den zentralen industrierelevanten Politikfeldern wirtschaftsfreundliche Impulse für den Standort Berlin setzt. Position zur Industriepolitik ihk-berlin.de/industriepolitik Jahresbericht 2018 d 02 THEMEN 14 REGIONALE WIRTSCHAFTSPOLITIK
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1