Berliner Wirtschaft September 2020
BRANCHEN | Kompakt 34 IHK BERLIN | BERLINER WIRTSCHAFT 09 | 2020 SeitdemE-Scooter auf den Straßen der Berliner Innenstadt unterwegs sind, beschweren sich Fußgänger über abgestellte Roller, die Geh- wege versperren. Mehrere Bezirke wollen nunmit speziellen Abstell- flächen Abhilfe schaffen. So will Friedrichshain-Kreuzberg nach den ersten beiden E-Scooter-Park- plätzen in der Bergmannstraße und am Boxhagener Platz noch für 20 weitere Stellflächen sorgen. Charlottenburg-Wilmersdorf plant sogar 200 Abstellflächen für die E-Roller. Neukölln und Mitte wol- len 18 beziehungsweise 10 Park- plätze einrichten. In Friedrichshain-Kreuzberg soll auf einer Stellfläche Platz für 20 bis 30 Scooter vorhanden sein. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann bezifferte die Kosten pro Abstellpunkt auf 1.500 Euro. Die Zahl der E-Scooter ist in Berlin laut Senatsverkehrsverwal- tung von 16.000 im vergangenen Jahr auf 13.000 gesunken. Die Ver- leiher berichten nach dem Lock- down von einer stark steigenden Nachfrage. bw Bezirke sorgen für E-Scooter-Parkflächen Alexandra Knauer Geschäftsführerin der Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH BW: Sie sind als Vorbild-Unternehmerin für die Initiative „Frauen unternehmen“ ausgezeichnet worden. Was ist das Ziel Ihres Engagements? Alexandra Knauer: Ich wünsche mir, dass Frauen mehr Mut haben – in Hinblick auf ihr berufliches Fortkommen, aber auch auf Gründungen und Nach folgen. Dafür sind Vorbilder wichtig, und ich stehe dazu gerne Rede und Antwort. Sie leiten ein Tech-Unternehmen. Warum tun sich Frauen in dieser Branche schwer? Oft wird nicht darauf geachtet, dass Frauen in den verschiedenen Unterneh- mensebenen aufsteigen. Dadurch stehen leider viel seltener Frauen für Spitzenposi- tionen zur Verfügung. Es scheint auch so, dass sich Frauen trotz hoher Qualifikation häufig weniger zutrauen als Männer. Was geben Sie Frauen mit auf den Weg? Öffnen Sie neue Türen und begeben Sie sich auf unbekannte Wege! Es ist berei- chernd, eine Arbeit und Aufgabe zu finden, die Sie für wirklich sinnvoll erachten. fragen an 3 Delivery Hero ist nach Deut- sche Wohnen das zweite Berliner Unternehmen, das im Deutschen Aktienindex notiert ist. Das Digi- tal-Unternehmen liefert in über 40 Ländern Essen aus und beschäf- tigt 25.000 Mitarbeiter. Rund 40 Prozent des Umsatzes werden in Asien erwirtschaftet. Profitabel ist das Geschäft noch nicht. bw Delivery Hero Neuer Dax-Wert aus Berlin E-Scooter: Die Nachfrage ist weiter hoch FOTOS: KNAUER/FLORIAN BOLK, GETTY IMAGES/EMS-FORSTER-PRODUCTIONS, JONAS & REDMANN 2 Mrd. euro corona-soforthilfe hat die Investitions bank Berlin bewilligt. Damit konnten 360.000 Jobs gesichert werden. Rund 28.000 Soforthilfe-II-Anträge wurden abgelehnt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1