Berliner Wirtschaft September 2020

Warum legen Sie so großen Wert auf das Thema Digitalisierung in der Ausbildung? Richter: Die Motive sind divers. Natürlich wird es von den Auszubildenden sehr gut aufgenommen, wenn sie direkt am ersten Tag ein Tablet bekom- men, welches sie auch mit nach Hause nehmen und privat nutzen dürfen. Auch für die Berufsschule ist es gedacht. Außerdem bleiben die Azubis ja nicht für immer Azubis. Wir wollen, dass sie weiterler- nen, wenn sie danach in unserer Arbeitswelt integ- riert sind. Schließlich steigen die Anforderungen in jedemBeruf immer weiter. Ich finde außerdem, dass ein Endgerät mittlerweile nötig ist, um am Leben teilnehmen zu können. Diese Teilhabe wollen wir ihnen ermöglichen. Steigt die Qualität der Ausbildung durch Digitalisierung? Krüger: Ja, gerade durch Simulationen. Vor allem für unsere Ausbildung zum Lokführer oder Fahr- dienstleiter ist die Simulation sehr hilfreich. Sie ist kein Ersatz für die Praxis draußen am Zug, aber mit einem Simulationstraining sind die Auszubilden- den besser vorbereitet auf den Moment, in dem sie tatsächlich im Führerstand stehen. Simulationen sind außerdem sehr vorteilhaft, um Störsachver- halte nachzubilden. Es ist wichtig, die Reaktions- fähigkeit im Störbetrieb zu trainieren. Das können wir allerdings nicht im sicherheitsrelevanten Bereich direkt auf der Lok machen. Wie haben Sie den Lockdown erlebt? So plötzlich darüber entscheiden zu müssen, ob und wie so viele Azubis im Homeoffice weiterlernen sollen, ist sicherlich nicht einfach. Krüger: Am 16. März hatten wir die Schließungen. Ich weiß noch, wie ich am Wochenende davor mit unserem internen Dienstleister DB Training in einem intensiven Austausch darüber stand, wie nun vor- zugehen sei. Die Berufsschulen waren geschlos- sen, und irgendwie mussten wir mit 11.000 Azubis durch die Corona-Krise kommen und eine Lösung finden, die funktioniert. Die Entscheidung, unsere Auszubildenden ins Homeoffice zu schicken, haben wir recht schnell getroffen. Unsere 30 Ausbildungs- werkstätten und 19 Trainingszentren haben darauf- hin geschlossen. Welche Rolle spielt dabei DB Training? Richter: Wir haben ein triales System in der Aus- bildung: die Berufsschule, die Ausbildung imBetrieb und dazu unseren internen Trainingsanbieter DB Training, der als Partner fachliche und überfachli- Foto oben: Maja Richter ist Diplom-Pädagogin und Diplom-Kauf- frau. Sie stieg 2002 als Trainee bei der DB Cargo AG ein Foto links: Melanie Krüger ist Diplom-Betriebs- wirtin und hat den Master in Wirt- schaftsingenieur- wesen. Sie begann 2002 als duale Stu- dentin bei der DB Fernverkehr AG SCHWERPUNKT | Interview

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1