Berliner Wirtschaft Mai 2020

„Digital meets Mittelstand“: In der zweiten Ausgabe der Serie, die IHK Berlin und ÖFIT gemeinsam konzipieren, geht es um die Blockchain-Technologie als Grundlage für organisationsübergreifendes Daten- und Prozessmanagement von Fabian Kirstein Block um Block zum digitalisierten Unternehmen E in Blick in die Vergangenheit lohnt sich, denn bekannt geworden ist die Blockchain vor allem als Grundlage der Kryptowährung Bitcoin. Mit der Finanzkrise 2008 wurde deutlich, wie abhän- gig die Wirtschaft von Banken ist. Es entstand die Idee einer Kryptowährung namens Bit- coin, die völlig ohne zentrale Institutionen aus- kommt und trotzdem die Werttransfers zwi- schen einander unbekannten Akteuren absi- chern kann. Möglich wurde dies durch ein komplexes Verfahren aus kryptografischen Funktionen und verteilter Datenspeicherung – die Basis der Blockchain-Technologie. Drei wesentliche Eigenschaften Die Blockchain basiert auf drei wesentlichen Mechanismen: Erstens sorgt ein Anreizsys- temdafür, dass die Teilnehmenden im eigenen Interesse für ein funktionierendes Gesamtsys- tem sorgen. Zweitens stellt die transparente und verteilte Speicherung aller durchgeführ- ten Transaktionen sicher, dass alle Transak- tionen von allen Nutzenden der Blockchain zu ihrem Ursprung zurückverfolgt und über- prüft werden können. Drittens sind die in Blö- cken zusammengefassten Transaktionen über kryptografische Funktionen untrennbar und fälschungssicher miteinander verkettet. Blockchain als dezentraler Computer Die Blockchain hat sich in den letzten Jahren umfangreich weiterentwickelt, mit zahlrei- chen Ausprägungen jenseits des ursprüng- lichen Konzepts. Zahlreiche neue Anwen- dungsfälle zeigen die Innovationskraft der Technologie auf. Sie ist zu einer wichtigen Basistechnologie für organisationsübergreifen- des Daten- und Prozessmanagement gewor- den, ihr möglicher Einsatz sollte in Digitali- sierungsprojekten (stärkere) Beachtung finden. Dabei spielen insbesondere Smart Contracts (digitale und automatisiert ausführbare Versi- onen eines Vertrages) und Decentralized Apps (DApps, Anwendungen, die mit der Blockchain interagieren) eine zentrale Rolle. Grundsätzlich wird zwischen öffentli- chen und privaten Blockchains unterschieden. Nicht jede Blockchain ist wie bei Kryptowäh- rungen für alle Nutzenden offen, in privaten Blockchains ist der Zugang nach festgelegten Kriterien beschränkt. Zur konkreten Umset- zung einer Blockchain existieren zahlrei- che, an individuelle Bedürfnisse anpassbare Fabian Kirstein Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und amWeizenbaum- Institut. Kontakt fabian.kirstein@fokus. fraunhofer.de 52 IHK BERLIN  |  BERLINER WIRTSCHAFT 05 | 2020 service Digitalisierung FOTO: GETTY IMAGES/ARTUR FIGURSKI, FOTOSTUDIO CHARLOTTENBURG

RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1