Berliner Wirtschaft Februar 2021
Girls’Day und Boys’Day haben sich als wichtiges Instrument des Azubis-Marketings erwiesen. Unternehmen können diese Chance wieder nutzen – diesmal auch mit digitalen Formaten von Viola Bösebeck Ein Tag mit großer Zukunft E inmal im Jahr bieten Unternehmen Schü- lerinnen amGirls’Day Einblick in die Viel- falt der Berufe in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaft, Informa- tik oder Technik. Parallel entdecken Jungen am Boys’Day verschiedene Berufe aus Erziehung, Soziales und Gesundheit. Neben Präsenzformaten unter Hygienebedingungen können Unterneh- men, Hochschulen, Behörden und Forschungs- einrichtungen am Mädchen- beziehungsweise Jungen-Zukunftstag am 22. April 2021 ihre Tore auch virtuell öffnen, um Schülerinnen und Schü- ler ab der 5. Klasse zu begrüßen. Der Einsatz zahlt sich aus: 38 Prozent der Ber- liner Unternehmen, die sich am Girls’Day lang- fristig beteiligen, bekommen Bewerbungen von ehemaligen Teilnehmerinnen. Umden Einstieg in die digitale Berufsorientierung zu unterstützen, bietet die Berliner Landeskoordination im Feb- ruar zwei Online-Veranstaltungen mit Tipps für die Entwicklung eines digitalen Angebots sowie einen Leitfaden auf der Aktionswebsite. ■ Anmeldung girls-day.de , boys-day.de Online-Vorbereitung Girls’Day: 11.2.2021, 13 bis 14 Uhr, Anmeldung: girlsday@life-online.de Boys’Day: 18.2.2021 14 bis 16 Uhr, Anmeldung: boysday@life-online.de Ansprechpartnerinnen Almut Borggrefe, Daniela Döbler Tel.: 030 /30 87 98-12 und -37 girlsday@life-online.de boysday@life-online.de Weitere Informationen Berliner Landeskoordi- nierung Berlin bei Life e.V. berlin.de/girls-day berlin.de/boys-day FACHKRÄFTE | Berufsorientierung Mehr Automatisierung, weniger Papierkram. Auf in die digitale Zukunft der Steuerberatung. Jetzt. Mit uns: www.expertendiesichlohnen.de Bella Digitalia Rechnen Sie mit guter Laune Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzI1ODA1